
Für die Schienen-Instandhaltung braucht es abgasfreie Cleantech-Innovationen. Eine wichtige Novität ist ein Schienenfräszug mit Brennstoffzellen-Antrieb. Die Brennstoffzellen liefert Proton Motor Fuel Cell GmbH. Das Leitprojekt „MG11 H2“ des österreichischen Anbieters für Schienenfräsmaschinen Linsinger Maschinenbau Gesellschaft m.b.H. wurde kürzlich vorgestellt. Proton Motor liefert für die erste Spezial-Bahnbaumaschine dieser Art im Frühjahr 2021 ein maßgeschneidertes Wasserstoff-Brennstoffzellen-System mit 214 kW installierter Brennstoffzellen-Leistung – bestehend aus zwei redundanten Systemen à 107 kW. Die Hochleistungsfräse MG11 H 2 verfügt über einen rein elektrischen Fahrantrieb, wobei auch bei den Arbeitsaggregaten gänzlich auf Hydraulik verzichtet wird.
Damit geben seit jeher mit Dieselmotoren betriebenen Schienenfräsmaschinen von Linsinger eine Antwort auf die immer strengeren Reglementierungen betreffend der Umweltfaktoren Abgase und Lärmbelästigung. Besonders in U-Bahn-Tunneln stellt der neue Maschinentyp auf Basis zukunftsweisender alternativer Energieversorgung aus ökologischer Sicht eine Verbesserung zugunsten angestrebter CO2-Neutralität dar. Zudem soll auch das Gesundheitsrisiko der Bedienungsmannschaft im Gleis durch das emissionsfreie Fräskonzept profitieren, bei dem die Staubbelastung wegfällt.

Proton Motor Fuel Cell GmbH
Das international tätige Unternehmen mit Sitz in Puchheim nahe München hat über 20 Jahre Erfahrung bei Brennstoffzellen. Der Fokus liegt auf stationären Anwendungen wie z.B. Notstrom- bzw. unterbrechungsfreie Stromversorgung sowie auf mobilen Lösungen wie etwa Back-to-Base Anwendungen. Zum Einsatz komm die Lösungen zudem im maritimen als auch im Rail-Bereich. Das Produktportfolio umfasst Basis-Brennstoffzellen-Systeme, Standardkomplettsysteme und maßgefertigte Systeme. Im September 2019 wurde durch Inbetriebnahme der neuen automatisierten Wasserstoff-Brennstoffzellen-Fertigungsanlage die Serienproduktion gestartet. Neben der Stromversorgung bietet die Produktlinie „SPower“ auch Lösungen für die batterieelektrische unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV). Die aktuell 93 Mitarbeiter große Proton Motor Fuel Cell GmbH unter Geschäftsführung von Dr. Faiz Nahab ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der „Proton Motor Power Systems plc“ (www.protonpowersystems.com) mit Konzernsitz im englischen Newcastle upon Tyne. Seit Oktober 2006 ist das Unternehmen an der Londoner Börse notiert.
Bilder: Linsinter, Proton
Categories: Hybrid, Neue Antriebe