Rolls-Royce liefert MTU-Gasmotoren für weltweit ersten LNG-Schlepper mit Hybridsystem

Rolls-Royce liefert zwei MTU-Gasmotoren des Typs 16V 4000 M55RN an Sembcorp Marine Integrated Yard für den Bau des weltweit ersten Schleppers mit LNG (Liquefied Natural Gas)-Hybridantrieb. Der Hafenschlepper wird in Singapur von Jurong Marine Services, einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft von Sembcorp Marine, betrieben. Der neue LNG-Hybridschlepper ist der erste von 12 Schleppern, die Sembcorp Marine plant, zu entwerfen und zu bauen, um die bestehenden dieselbetriebenen Schlepper in den Jahren bis 2025 zu ersetzen.

“Wir freuen uns sehr, Teil der Initiative von Sembcorp Marine im Bereich Umweltschutz zu sein und neue grüne Technologien in ihren Betrieb einzuführen. Die Schiffsgasmotoren sind Teil des “Green and High-Tech”-Programms von Rolls-Royce. Ohne Abgasnachbehandlung emittieren sie keine Schwefeloxide, nur sehr geringe Mengen an Stickoxiden und die Partikelmasse liegt unter der Nachweisgrenze”, sagt Chew Xiang Yu, Leiter des Bereichs kommerzielle Schifffahrt von Rolls-Royce Power Systems in Asien.

Dies ist weltweit der erste LNG-Hybridschlepper, der mit MTU-Gasmotoren angetrieben wird. Der LNG-Hybridschlepper wurde von LMG Marin (Norwegen), Teil der Sembcorp Marine-Gruppe, für die Lieferung von 65 Tonnen Pfahlzug mit ABS-Klasse konstruiert und wird voraussichtlich im späteren Verlauf des Jahres 2021 fertig gestellt sein. Das Hauptantriebssystem des Schleppers besteht aus zwei 16-Zylinder-Gasmotoren der Baureihe 4000, die zusammen eine Gesamtleistung von 2.984 Kilowatt bei 1.600 Umdrehungen pro Minute (U/min) liefern werden. Die neuen Gasmotoren sind in der Lage, vergleichbare Leistungen wie ein schnelllaufender Dieselmotor zu erbringen. Ausgestattet mit Mehrpunkt-Kraftstoffeinspritzung, dynamischer Motorregelung und verbesserter Turboaufladung sorgen die Motoren für dynamisches Beschleunigungsvermögen, hohe Leistung und reduzierte Emissionen, die deutlich unter den aktuellen IMO-III-Grenzwerten liegen, ohne dass eine Abgasnachbehandlung erforderlich ist. Das LNG-Hybrid-Antriebssystem wird in der Lage sein, flexibel auf verschiedene Betriebsmodi einzugehen und zwischen emissionsarmen LNG-Motoren und emissionsfreier Batterieleistung umzuschalten.

Die neuen Gasmotoren treiben bereits Fähren der niederländischen Reederei Doeksen im besonders geschützten Wattenmeer an. Eine Bodensee-Fähre der Stadtwerke Konstanz wird 2021 ebenfalls mit den neuen Gasmotoren ihren Betrieb aufnehmen. www.mtu-solutions.com



Categories: Motorenhersteller, Thermische Antriebstechnik

Tags: , , , ,

Translate »