Sechs Monate vor dem Start ziehen 94 Prozent einen Besuch der Fachmesse in Hannover in Betracht – 58 Prozent der Besucher sind sich zum aktuellen Zeitpunkt der Befragung bereits sicher.
(DLG). Sechs Monate vor dem Start wächst das Interesse an der AGRITECHNICA 2022 auf Besucherseite weiter. Rund 94 Prozent der befragten Besucher ziehen einen Besuch der Weltleitmesse der Landtechnik in Hannover in Betracht. 58 Prozent sind sich bereits jetzt sicher, dass sie die Weltleitmesse für Landtechnik in Hannover im nächsten Jahr besuchen werden. 36 Prozent wollen sich in den nächsten Monaten entscheiden. Das sind die Ergebnisse der August-Befragung des AGRITECHNICA Trackers, der regelmäßig die Besuchsabsichten und -interessen der internationalen Landwirtschaftsbranche erhebt. Rund 1.370 potenzielle Besucher der AGRITECHNICA aus Deutschland, Europa und weiteren internationalen Agrarregionen, die auch schon an der ersten Befragungsrunde im Juni teilgenommen hatten, nahmen an der zweiten Online-Befragung teil. Die AGRITECHNICA findet vom 27. Februar bis 5. März 2022 in Hannover statt. Zur optimalen Vorbereitung auf die Weltleitmesse startet die AGRITECHNICA digital bereits im November 2021.
„Der positive Trend bei den Besuchsabsichten hat sich in der zweiten Befragungsrunde bestätigt. Das Ergebnis zeigt, wie wichtig es unseren Besuchern ist, sich wieder physisch mit Ausstellern zu treffen und in der Branche zu netzwerken. 76 Prozent der Besucher wollen die Messe nutzen, um sich direkt mit den Unternehmen über Neuheuten und Trends auszutauschen, und 68 Prozent suchen das direkte Gespräche, um Investitionen zu planen. Dies sind Zahlen, die eindrucksvoll den Stellenwert als weltweites Schaufenster der Innovationen und führenden ‚physischen‘ Branchentreff belegen“, so Freya von Czettritz, Projektleiterin. So möchten sich die Befragten gezielt über folgende Angebote informieren: Traktoren (67 Prozent), Erntetechnik (49 Prozent) Technik für Bodenbearbeitung und Bestellung (48 Prozent), Pflanzenschutz (32 Prozent) und Düngung (49 Prozent), Systeme und Komponente (38 Prozent), Software-Lösungen (29 Prozent).
Großes Interesse besteht aber auch an den großen Zukunftsthemen der Agrarbranche. So wünschen sich die Besucher den direkten Austausch über Strategien und Lösungen zu den Themen Precision Farming (54 Prozent), Automatisierung (50 Prozent) sowie „Nachhaltigkeit/Umweltschutz“ (40 Prozent). Weitere für die Zukunft immer wichtiger werdende Themen sind die Elektrifizierung sowie Autonomes Fahren und Weiterentwicklungen im Bereich Robotik. www.agritechnica.com
Categories: Digital Services