Die Yara Birkeland, das erste autonome und zugleich rein elektrische Containerschiff der Welt, wird in Kürze auf einer Route vor der norwegischen Küste den kommerziellen Betrieb aufnehmen. Die emissionsfreie und zuverlässige Energieversorgung stellt ein 6,7-MWh Hochenergie-Lithium-Ionen-Batteriesystem von Leclanché sicher. Die Li-Ionen-Zellen stammen aus der deutschen Produktion in Willstätt, Baden-Württemberg. Mit seiner integrierten Flüssig-Kühlung sorgt das bewährte Leclanché Marine Rack System (MRS) für die optimale Temperierung der Zellen und damit für deren dauerhaft zuverlässigen Betrieb über eine Lebensdauer von mindestens zehn Jahren. Darüber hinaus bietet das MRS besten Schutz vor Überhitzung und ein integriertes Brandschutzsystem speziell für maritime Anforderungen.

Li-Ion-Batteriesystem – made in Europe
Das Batteriesystem der Yara Birkeland basiert auf Lithium-Ionen-Zellen aus der automatisierten deutschen Produktion von Leclanché in Willstätt, Baden-ürttemberg, und in der Schweiz gefertigten Batteriemodulen. Die Zellen mit hoher Energiedichte, kombiniert mit einer langen Lebensdauer von 8000 Zyklen @ 80% DoD und einem Betriebstemperaturbereich von -20 bis +55°C, sind das Herzstück des 6,7 MWh Batteriesystems der Yara Birkeland. Das Leclnaché Marine Rack System besteht aus 20 Strings mit jeweils 51 Modulen zu je 32 Zellen, also 32.640 Zellen insgesamt. Es ist redundant aufgebaut und in acht separaten Batterieräumen untergebracht: Selbst wenn mehrere Strings leer werden oder ausfallen, kann das Schiff seinen Betrieb fortsetzen.
Gerade bei Batteriesystemen für Schiffsanwendungen ist ein effizienter Schutz vor Überhitzung unabdingbar. Um ein Feuer auf offener See zu verhindern, entwickelte Leclanché speziell das modulare DNV GL zertifizierte Marine Rack System. Jeder Batterie-String enthält Gas- und Rauchmelder, Kühlungssysteme und eine Hardware-basierte Abschaltung bei Überhitzung. Sollte es trotz allem zu einem thermischen Zwischenfall kommen, greift das Feuerlöschsystem Fifi4Marine:
Basierend auf umweltfreundlichem Schaum kühlt und löscht es schnell und effektiv.
Zero-Emission dank Batterieantrieb
Als sogenanntes „Green Vessel“ wird die Yara Birkeland vollkommen autonom Container mit Produkten des Düngemittelherstellers von seiner Produktion in Herøya zum Hafen Brevik transportieren. Yara International verfolgt mit der rein elektrischen Antriebslösung eine ZeroEmission-Strategie: Rund 40.000 Lkw-Fahrten jährlich sowie die damit verbundenen NOx- und CO2-Emissionen werden eingespart. Zudem reduziert sich die Lärmentwicklung und Luftverschmutzung in den Häfen. Das Laden der Batterien erfolgt ebenfalls automatisiert mit Strom aus regenerativen
Quellen.
„Das Marine-Rack-System von Leclanché bietet eine um 30 % höhere Energiedichte und eine um bis zu 230 % längere Lebensdauer als vergleichbare Systeme – zusätzlich zu seinem Ruf des sichersten Batteriesystem-Designs”, sagte Guillaume Clement, VP e-Marine, Leclanché. „Dank Yara ist die maritime Industrie in eine neue Ära eingetreten, in der die nachhaltige Schifffahrt als praktikable Lösung für eine Vielzahl von Schiffen und Unternehmen demonstriert wird.” www.leclanche.com
Categories: Elektrische Antriebstechnik